Der große Chor der Universität des Saarlandes besteht seit 1953 und ist damit das älteste musikalische Ensemble der Universität Saarbrücken. Seit 2002 von UMD Dr. Helmut Freitag geleitet, wird er vor allem durch das Mitwirken von engagierten Studierenden, Dozenten/-innen sowie vielen weiteren Sänger/-innen von außerhalb geprägt. Alle Interessierten, gerne mit Notenkenntnis und Chorerfahrung, sind daher herzlich willkommen. Auf dem Programm stehen vor allem große oratorische Werke aller Epochen, aber auch immer wieder hervorragende Beispiele der weltlichen und geistlichen A-cappella-Literatur.
Gelegentliche Reisen führen uns in die Schweiz und ins nahe gelegene Frankreich, wo der Chor eine besondere künstlerische Beziehung zum Institut Gouvy in Hombourg-Haut, mit regelmäßigen Aufführungen pflegt.
Neben dem alljährlichen “WANdern und SINgen vor SemesterbeGINN” im Berner Oberland sind Hochschul- sowie Radiogottesdienste und das adventliche “Campus-Singen” feste Bestandteile unserer Arbeit.
Die Proben finden während des Semesters montags ab 19 Uhr im Musiksaal (Gebäude C5 1) statt.
Kontakt: Adrian Grimm (adgr00001@teams.uni-saarland.de)
Carmina Burana mit Ihnen!
CarminaBurana oder LiederausBenediktbeuern ist der Titel einer szenischen Kantate nach Texten aus dem 11./ 12. Jahrhundert komponiert von Carl Orff.
Die Auswahl umfasst eine weite Spanne weltlicher Themen: die Wechselhaftigkeit von Glück und Wohlstand, die Flüchtigkeit des Lebens, die Freude über die Rückkehr des Frühlings sowie die Genüsse und Gefahren von Trinken, Völlerei, Glückspiel und Wollust.
Dieses überaus populäre Werk wird im Rahmen der 75 Jahre Jubiläumsfeierlichkeiten der Universität des Saarlandes am 22. November 2023 vom Chor der Universität aufgeführt.
Sie dürfen mitsingen!
Proben: Probenbeginn ist im Sommersemester 2023, das Selbststudium ist erforderlich.
Kontakt: Wenn Sie das Werk lieben, schon einmal gesungen haben oder schon immer einmal singen wollten und musikalisch vorgebildet sind, melden Sie sich gerne bei Prof. Helmut Freitag: